• Suche
  • Impressum

caselaw.de²

  • caselaw.de²

  • Suche
  • Impressum

  • Suche
  • Filter
  • Ergebnis
  • Entscheidung
Entscheidung
Paragraphen
Original
Teilen

6 StR 126/22

BUNDESGERICHTSHOF StR 126/22 BESCHLUSS vom 20. April 2022 in dem Sicherungsverfahren gegen ECLI:DE:BGH:2022:200422B6STR126.22.0 Der 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 20. April 2022 gemäß § 349 Abs. 2 StPO beschlossen:

Die Revision des Beschuldigten gegen das Urteil des Landgerichts Magdeburg vom 19. November 2021 wird als unbegründet verworfen.

Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und die den Nebenklägerinnen im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Ergänzend zum Vorbringen der Revision bemerkt der Senat:

1. Die Beweiswürdigung ist frei von Rechtsfehlern. Das gilt auch für die sorgfältigen Ausführungen der sachverständig beratenen Schwurgerichtskammer betreffend die bei der Tat verwendete Munition. Die am Tatort gefundenen Patronen stammten von demselben italienischen Hersteller, hatten dasselbe Kaliber wie die in der dem Beschuldigten zuzuordnenden Lautsprecherbox gefundenen 62 Patronen und wiesen einen äußerst hohen Seltenheitswert auf (Herstellung „jüngstens“ im zweiten Weltkrieg). Darüber hinaus ergab der Vergleich der Prägebilder der „Tatortmunition“ mit beim Beschuldigten gefundenen Patronen teilweise nahezu Identität. Diesen Befunden kam bereits für sich genommen eine sehr hohe indizielle Bedeutung zu. Die in einer Gesamtschau aus den genannten Beweisanzeichen in Verbindung mit den am 31. August 2020 erfolgten (UA S. 30 f.) Bekundungen des Tatzeugen zur Tatwaffe gezogenen Schlussfolgerungen sind auch eingedenk des durch den Sachverständigen plausibel erläuterten Divergierens von Oxidationsspuren sehr naheliegend, jedenfalls aber möglich; zwingend müssen sie nach allgemeinen Regeln nicht sein.

2. Die Annahme des Ausnutzungsbewusstseins im Rahmen der Prüfung des Heimtückemerkmals nach § 211 Abs. 2 StGB hält gleichfalls rechtlicher Überprüfung stand. Den Feststellungen lassen sich keine Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass der Beschuldigte wahnbedingt eine Notwehrlage im Rechtssinn annahm, als er seinem vorab gefassten Tatplan entsprechend von hinten an das arglose Opfer herantrat und es hinrichtungsähnlich durch fünf Schüsse tötete. Lediglich insoweit aufgrund seiner psychotischen Erkrankung glaubte er sich vielmehr legitimiert, das Opfer wegen der ständigen Verfolgung unter anderem durch die „polnische Mafia“ töten zu dürfen. Unter diesen Vorzeichen ist es nicht zu beanstanden, dass das Landgericht aus dem äußeren Ablauf der Tat auf das Ausnutzungsbewusstsein geschlossen hat (st. Rspr., vgl. etwa BGH, Urteile vom 4. Juli 2018 – 5 StR 580/17, NStZ 2019, 26, 27; vom 22. Mai 2019 – 2 StR 530/18). Danach kann dahingestellt bleiben, welche Auswirkungen die Annahme eines Totschlags statt eines Mordes auf den Bestand der Maßregelentscheidung gehabt hätte (vgl. dazu BGH, Beschlüsse vom 11. September 2002 – 1 StR 337/02, NStZ-RR 2003, 11, 12; vom 5. März 1999 – 2 StR 518/98).

Sander König Feilcke Tiemann Fritsche Vorinstanz: Landgericht Magdeburg, 19.11.2021 - 21 Ks 5/21

Wir stellen das Dokument etwas schmaler dar, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Bitte nutzen Sie nur das Original für den Druck des Dokuments.

Werbung

Urheber dieses Dokuments ist der Bundesgerichtshof. Nach § 5 UrhG geniessen Entscheidungen und Gesetze keinen urheberrechtlichen Schutz. Auflagen des Gerichts können aber die kommerzielle Verwertung einschränken. In Anlehnung an Creative Commons Lizenzen ist die Nutzung mit einer CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung urheberrechtlich geschützte Abbildungen enthalten kann. Vor einer Nutzung - über die reine Wiedergabe der Entscheidung hinaus - sind in solchen Fällen entsprechende Nutzungsrechte bei den jeweiligen Rechteinhabern einzuholen.

▲ Anfang

Paragraphen in 6 StR 126/22

Sortiert nach der Häufigkeit
Häufigkeit Paragraph
1 211 StGB
1 349 StPO

Die aufgeführten Paragraphen wurden durch eine ausgeklügelte Software ermittelt.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dabei auch falsche Kombinationen aus Paragraph und Gesetz ermittelt werden können.

Sollte ein Gesetz in Gänze übersehen worden sein, dann teilen Sie uns diesen Umstand bitte mit.

Sortiert nach dem Alphabet
Häufigkeit Paragraph
1 211 StGB
1 349 StPO

Original von 6 StR 126/22

Der nachfolgende Link führt Sie zum originalen Dokument. Aufgrund der technischen Natur des Internets ist es möglich, dass der Link zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gültig ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Links einer ständigen Prüfung unterziehen können.

Öffnen

Bitte nutzen Sie möglichst das Original für den Druck des Dokuments.

Teilen von 6 StR 126/22

Wenn Sie in einer E-Mail auf diese Entscheidung hinweisen möchten, dann können Sie diese komfortabel erstellen lassen, wenn Ihr Mail-Programm diese Option unterstützt. Alternativ können Sie den nachfolgenden Link in Ihre E-Mails und Webseiten einbauen:

Bitte nutzen Sie den Link in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+.

Das ist ein wirksames Mittel um mehr Menschen auf unsere Dienste aufmerksam zu machen.

Eine Dienstleistung von caselaw.de | Diese Datensammlung unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE | Impressum