• Suche
  • Impressum

caselaw.de²

  • caselaw.de²

  • Suche
  • Impressum

  • Suche
  • Filter
  • Ergebnis
  • Entscheidung
Entscheidung
Paragraphen
Original
Teilen

2 ARs 246/23

BUNDESGERICHTSHOF ARs 246/23 2 AR 96/23 BESCHLUSS vom 22. Juni 2023 in der Strafsache gegen wegen Untreue hier: Übertragung der Sache gemäß § 12 Abs. 2 StPO Az.: 60 Ds 302 Js 21686/21 Amtsgericht Büdingen Js 21686/21 Staatsanwaltschaft Gießen ECLI:DE:BGH:2023:220623B2ARS246.23.0 Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts am 22. Juni 2023 beschlossen:

Die weitere Untersuchung und Entscheidung der Sache wird gemäß § 12 Abs. 2 StPO dem für den Wohnort des Angeklagten zuständigen Amtsgericht Göppingen übertragen.

Gründe:

Die Staatsanwaltschaft Gießen hat am 4. Dezember 2021 gegen den in E. wohnhaften Angeklagten vor dem Amtsgericht - Strafrichter - in Büdingen Anklage wegen Untreue erhoben. Mit Beschluss vom 11. Januar 2022 wurde die Anklage zugelassen und das Hauptverfahren antragsgemäß vor dem Amtsgericht in Büdingen eröffnet.

Der Angeklagte hat unter Vorlage ärztlicher Atteste beantragt, das Verfahren an das Amtsgericht Göppingen zu verweisen, weil ihm krankheitsbedingt eine Reise von seinem Wohnort E. zum Amtsgericht Büdingen nicht möglich sei. Das Amtsgericht Büdingen hat daraufhin die amtsärztliche Begutachtung des Angeklagten zur Frage seiner Verhandlungs- und Reisefähigkeit angeordnet. Der Amtsarzt kommt in seinem Gutachten zu dem Ergebnis, dass der Angeklagte verhandlungsfähig ist, aufgrund seiner gesundheitlichen Einschränkungen jedoch weder unter Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel noch selbständig als Fahrer mit einem PKW, sondern nur als Beifahrer eine Fahrt von E. nach Büdingen bewältigen kann. Mit einer Verbesserung seiner Reisefähigkeit sei nicht zu rechnen.

Der Angeklagte hat sodann ausgeführt, er leide bedingt durch die bei ihm vorliegende Polyneuropathie unter paroxysmalen Durchfällen, weshalb er bei Terminen außer Haus Windeleinlagen trage. Mangels Möglichkeit einer körperlichen Grundreinigung im Falle eines Durchfallanfalls sei ihm daher auch eine begleitete Fahrt zum Amtsgericht Büdingen nicht zumutbar.

Mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgericht Büdingen am 17. April 2023 die Akten dem Bundesgerichtshof mit dem Antrag vorgelegt, die Untersuchung und Entscheidung der Sache gemäß § 12 Abs. 2 StPO dem für den Wohnsitz des Angeklagten zuständigen Amtsgericht Göppingen zu übertragen.

1. Der Bundesgerichtshof ist als gemeinschaftliches oberes Gericht nach § 12 Abs. 2 StPO zur Entscheidung über den Antrag auf Übertragung der beim Amtsgericht Büdingen (Bezirk des Oberlandesgericht Frankfurt) rechtshängigen Strafsache auf das Amtsgericht Göppingen (Bezirk des Oberlandesgericht Stuttgart) berufen.

2. Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Übertragung sind gegeben.

Der Generalbundesanwalt hat in seiner Zuschrift vom 5. Juni 2023 u.a. ausgeführt:

„Das Amtsgericht Büdingen hat mit Beschluss vom 11. Januar 2022 die Anklage zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet. Das Amtsgericht Göppingen ist jedenfalls als Wohnsitzgericht gemäß § 8 Abs. 1 StPO ebenfalls örtlich zuständig. […].

Der für eine Übertragung nach § 12 Abs. 2 StPO und damit für eine Abweichung von dem vorrangigen Gerichtsstand nach § 12 Abs. 1 StPO notwendige wichtige Grund liegt vor. Eine Übertragung des Gerichtsstands kommt insbesondere wegen des Gesundheitszustandes des Angeklagten, etwa bei Reiseunfähigkeit, in Betracht (Senat, Beschlüsse vom 10. September 2013 – 2 ARs 327/13; vom

14. Mai 2014 - 2 ARs 64/14; Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 66. Aufl., § 12 Rn. 5). Eine dauerhafte Reiseunfähigkeit des in E.

wohnhaften Angeklagten ist durch Atteste und das amtsärztliche Gutachten belegt. Danach leidet der Angeklagte an einer Polyneuropathie und dadurch täglich auftretenden paroxysmalen Durchfällen. Bei Terminen außer Haus muss er deshalb Windeleinlagen tragen, was eine mehrstündige Reise von seinem Wohnort E. zum Amtsgericht Büdingen mangels Möglichkeit einer körperlichen Grundreinigung im Falle eines Durchfallanfalls für ihn unzumutbar macht. Die festgestellte dauerhafte Reiseunfähigkeit des Angeklagten lässt eine Übertragung des Verfahrens auf das Wohnsitzgericht zweckmäßig erscheinen.“

Dem schließt sich der Senat an.

Franke Meyberg Eschelbach Zeng RiBGH Schmidt ist wegen Urlaubs gehindert zu unterschreiben.

Franke

Wir stellen das Dokument etwas schmaler dar, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Bitte nutzen Sie nur das Original für den Druck des Dokuments.

Werbung

Urheber dieses Dokuments ist der Bundesgerichtshof. Nach § 5 UrhG geniessen Entscheidungen und Gesetze keinen urheberrechtlichen Schutz. Auflagen des Gerichts können aber die kommerzielle Verwertung einschränken. In Anlehnung an Creative Commons Lizenzen ist die Nutzung mit einer CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung urheberrechtlich geschützte Abbildungen enthalten kann. Vor einer Nutzung - über die reine Wiedergabe der Entscheidung hinaus - sind in solchen Fällen entsprechende Nutzungsrechte bei den jeweiligen Rechteinhabern einzuholen.

▲ Anfang

Paragraphen in 2 ARs 246/23

Sortiert nach der Häufigkeit
Häufigkeit Paragraph
6 12 StPO
1 8 StPO

Die aufgeführten Paragraphen wurden durch eine ausgeklügelte Software ermittelt.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dabei auch falsche Kombinationen aus Paragraph und Gesetz ermittelt werden können.

Sollte ein Gesetz in Gänze übersehen worden sein, dann teilen Sie uns diesen Umstand bitte mit.

Sortiert nach dem Alphabet
Häufigkeit Paragraph
1 8 StPO
6 12 StPO

Original von 2 ARs 246/23

Der nachfolgende Link führt Sie zum originalen Dokument. Aufgrund der technischen Natur des Internets ist es möglich, dass der Link zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gültig ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Links einer ständigen Prüfung unterziehen können.

Öffnen

Bitte nutzen Sie möglichst das Original für den Druck des Dokuments.

Teilen von 2 ARs 246/23

Wenn Sie in einer E-Mail auf diese Entscheidung hinweisen möchten, dann können Sie diese komfortabel erstellen lassen, wenn Ihr Mail-Programm diese Option unterstützt. Alternativ können Sie den nachfolgenden Link in Ihre E-Mails und Webseiten einbauen:

Bitte nutzen Sie den Link in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+.

Das ist ein wirksames Mittel um mehr Menschen auf unsere Dienste aufmerksam zu machen.

Eine Dienstleistung von caselaw.de | Diese Datensammlung unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE | Impressum