Paragraphen in I ZR 172/12
Sortiert nach der Häufigkeit
Häufigkeit | Paragraph | |
---|---|---|
1 | 26 | EGZPO |
1 | 321 | ZPO |
1 | 544 | ZPO |
Sortiert nach dem Alphabet
Häufigkeit | Paragraph | |
---|---|---|
1 | 26 | EGZPO |
1 | 321 | ZPO |
1 | 544 | ZPO |
BUNDESGERICHTSHOF I ZR 172/12 BESCHLUSS vom 15. August 2013 in dem Rechtsstreit Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. August 2013 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Dr. h.c. Bornkamm und die Richter Pokrant, Prof. Dr. Büscher, Dr. Koch und Dr. Löffler beschlossen:
Die Anhörungsrüge gegen den Senatsbeschluss vom 16. Mai 2013 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.
Gründe:
Die gemäß § 321a ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Anhörungsrüge ist nicht begründet.
I. Die Klägerin hat den Beklagten wegen der Verwendung der Bezeichnung "Vorsitzenden Richter a.D." zusätzlich zu der Angabe "Steuerberater" auf Unterlassung und Zahlung von Abmahnkosten in Anspruch genommen. Das Berufungsgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt. Den Streitwert hat es für das Berufungsverfahren auf 20.000 € festgesetzt. Der Beklagte hat Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.
Der Senat hat den Wert der mit der beabsichtigten Revision geltend zu machenden Beschwer auf 20.000 € festgesetzt und die Nichtzulassungsbeschwerde des Beklagten zurückgewiesen, weil der Wert der mit der Revision geltend zu machenden Beschwer nicht erreicht war (§ 26 Nr. 8 EGZPO, § 544 ZPO).
II. Zu Unrecht rügt der Beklagte, der Senat habe seinen Vortrag zur Begründung einer 20.000 € übersteigenden Beschwer nicht berücksichtigt. Der Beklagte hatte geltend gemacht, er sei seit Juni 2011 in einer Außen-GbR (Bürogemeinschaft) tätig. Danach betreffe der Rechtsstreit in zweiter Instanz auch die - wirtschaftlich weit wichtiger zu beurteilenden - Interessen dieser gesamtschuldnerisch haftenden Scheinsozietät.
Der Senat hat diesen Vortrag berücksichtigt und sich - entgegen der Darstellung in der Anhörungsrüge - mit ihm auch auseinandergesetzt. Er hat bei der Bemessung des Werts der Beschwer nur nicht auf die lediglich mittelbaren Auswirkungen auf Dritte, sondern nur auf die eigene Betroffenheit des Beklagten abgestellt, die den Wert von 20.000 € nicht übersteigt.
Bornkamm Koch Pokrant Löffler Büscher Vorinstanzen: LG Freiburg, Entscheidung vom 19.03.2012 - 8 O 202/11 OLG Karlsruhe in Freiburg, Entscheidung vom 22.08.2012 - 4 U 90/12 -
Urheber dieses Dokuments ist der Bundesgerichtshof. Nach § 5 UrhG geniessen Entscheidungen und Gesetze keinen urheberrechtlichen Schutz. Auflagen des Gerichts können aber die kommerzielle Verwertung einschränken. In Anlehnung an Creative Commons Lizenzen ist die Nutzung mit einer CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung urheberrechtlich geschützte Abbildungen enthalten kann. Vor einer Nutzung - über die reine Wiedergabe der Entscheidung hinaus - sind in solchen Fällen entsprechende Nutzungsrechte bei den jeweiligen Rechteinhabern einzuholen.
Häufigkeit | Paragraph | |
---|---|---|
1 | 26 | EGZPO |
1 | 321 | ZPO |
1 | 544 | ZPO |
Häufigkeit | Paragraph | |
---|---|---|
1 | 26 | EGZPO |
1 | 321 | ZPO |
1 | 544 | ZPO |
Der nachfolgende Link führt Sie zum originalen Dokument. Aufgrund der technischen Natur des Internets ist es möglich, dass der Link zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gültig ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Links einer ständigen Prüfung unterziehen können.
Öffnen