• Suche
  • Impressum

caselaw.de²

  • caselaw.de²

  • Suche
  • Impressum

  • Suche
  • Filter
  • Ergebnis
  • Entscheidung
Entscheidung
Paragraphen
Original
Teilen

6 StR 206/23

BUNDESGERICHTSHOF StR 206/23 BESCHLUSS vom 26. Juli 2023 in der Strafsache gegen wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung u.a.

ECLI:DE:BGH:2023:260723B6STR206.23.0 Der 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 26. Juli 2023 beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Braunschweig vom 29. November 2022 aufgehoben.

2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

Gründe:

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung und wegen räuberischer Erpressung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Die hiergegen gerichtete, auf Verfahrensrügen und die Sachrüge gestützte Revision hat Erfolg (§ 349 Abs. 4 StPO).

1. Der Schuldspruch hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

a) Nach den hierzu vom Landgericht getroffenen Feststellungen erklärte der Angeklagte gegenüber dem Zeugen H.

und der gesondert verfolgten T. , diese schulde seinem Onkel insgesamt 3.500 Euro und beide sollten sehen, dass sie das Geld auftrieben. Dabei hielt er beiden ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von acht bis zehn Zentimetern vor. Aus Angst überwies H.

2.500 Euro auf das Konto einer Familienangehörigen des Angeklagten mit dem Verwendungszweck „Autokauf“ und übergab dem Angeklagten – noch unter dem Eindruck der Drohung stehend – mehrere Stunden später weitere 500 Euro in bar. Dem Angeklagten war bewusst, auf die Geldbeträge keinen Anspruch zu haben (Fall II.1).

Etwa einen Monat später suchte der Angeklagte den Zeugen H. auf und erklärte, diesen bei seinem Onkel „freigekauft“ zu haben, weshalb der Zeuge ihm nunmehr 13.000 Euro schulde. Dem Angeklagten kam es darauf an, den Eindruck zu erwecken, er werde dem Zeugen körperliches Leid zufügen, sollten die Geldforderungen nicht beglichen werden. Ihm war bewusst, auf das Geld keinen Anspruch zu haben. Einige Tage später übergab ihm der Zeuge 10.000 Euro in bar, weil er befürchtete, der Angeklagte könne seine „zuvor wiederholt geäußerten Ankündigungen wahrmachen“ (Fall II.3).

b) Diese Feststellungen tragen den Schuldspruch wegen (schwerer) räuberischer Erpressung in den Fällen II.1 und 3 nicht (§ 253 Abs. 1 und 2, §§ 255, 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB).

aa) Hinsichtlich Fall II.1 der Urteilsgründe verhalten sich die äußerst knappen, lediglich den konkreten Anklagesatz wiedergebenden Feststellungen nicht nachvollziehbar zur Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils. Dieses (normative) Tatbestandsmerkmal muss vom – zumindest bedingten – Vorsatz des Täters umfasst sein (vgl. BGH, Beschlüsse 26. September 1990 – 2 StR 377/90, StV 1991, 20; vom 9. Oktober 2008 – 1 StR 359/08, NStZ-RR 2009, 17, 18). Vor dem Hintergrund der festgestellten Äußerung, dass der Angeklagte die Begleichung einer Forderung seines Onkels erstrebte, versteht es sich nicht von selbst, dass der Angeklagte sich (oder seinen Onkel) zu Unrecht bereichern wollte.

bb) Im Fall II.3 der Urteilsgründe belegen die Feststellungen der Strafkammer nicht, dass der Angeklagte für den Fall der Nichterfüllung seiner Forderungen jeweils zumindest konkludent mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben gedroht hat.

(1) Drohen bedeutet seelisches Einwirken auf den Bedrohten in Gestalt einer auf Angst und Furcht abzielenden Ankündigung eines Übels. Das Übel muss also irgendwie vom Täter in Aussicht gestellt worden sein; es genügt nicht, wenn es von einem anderen nur erwartet wird. Auf die äußere Form, in der die Drohung zum Ausdruck gebracht wird, kommt es jedoch nicht an, sodass selbst schlüssige Handlungen ausreichen können, sofern nur das angekündigte Übel genügend erkennbar ist (vgl. BGH, Urteile vom 17. März 1955 – 4 StR 8/55, BGHSt 7, 252, 253; vom 8. März 2023 – 6 StR 378/22, NStZ-RR 2023, 177, 178). Auch frühere Drohungen können eine in die Tatgegenwart fortwirkende Drohwirkung entfalten (vgl. BGH, Urteil vom 8. März 2023 aaO). Es genügt dagegen nicht, wenn das Opfer nur erwartet, der Täter werde es an Leib oder Leben schädigen. Das bloße Ausnutzen der Angst eines Opfers vor einer Gewaltanwendung enthält für sich genommen noch keine Drohung (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Juli 1987 – 4 StR 324/87, BGHR StGB § 249 Abs. 1 Drohung 1; Urteile vom 8. Mai 2013 – 2 StR 558/12, NStZ 2013, 648; vom 11. März 2015 − 2 StR 323/14, NStZ 2015, 461).

(2) Gemessen hieran belegen die Urteilsfeststellungen keine Drohung durch den Angeklagten. Die Strafkammer hat lediglich eine Besorgnis des Geschädigten festgestellt, nicht aber eine, etwa auch schlüssige Erklärung des Angeklagten, mit der er den „Eindruck“ zu erwecken suchte, dem Geschädigten bei ausbleibender Zahlung körperliches Leid zuzufügen.

c) Diese Rechtsfehler erzwingen insoweit die Urteilsaufhebung. Um dem neuen Tatgericht insgesamt widerspruchsfreie Feststellungen zu ermöglichen, hebt der Senat auch die Feststellungen zu Fall II.2 auf (§ 353 Abs. 1 StPO). Obgleich diese rechtsfehlerfrei getroffen worden sind, besorgt der Senat, dass sich auch insoweit die bei allen Fällen defizitär in den Blick genommenen etwaigen wechselseitigen Zahlungsansprüche ausgewirkt haben.

2. Auf die erhobenen Verfahrensrügen kommt es nicht an. Lediglich ergänzend bemerkt der Senat:

a) Die Belehrung nach § 257c Abs. 5 StPO hat vor Abgabe der Zustimmungserklärungen (§ 257c Abs. 3 Satz 4 StPO) zu erfolgen.

b) Dass der Angeklagte die ihm vorgeworfenen Taten eingeräumt hat und dem Urteil eine Verständigung vorausgegangen ist, entbindet das Gericht nicht von der Pflicht zur Aufklärung und Darlegung des Sachverhalts, soweit dies für den Tatbestand der dem Angeklagten vorgeworfenen Gesetzesverletzung erforderlich ist (st. Rspr.; vgl. etwa BGH, Beschlüsse vom 19. August 2010 – 3 StR 226/10; vom 20. September 2012 – 3 StR 380/12; vom 9. Juni 2015 – 3 StR 169/15).

Sander RiBGH Dr. Feilcke ist urlaubsbedingt an der Unterschriftsleistung gehindert.

Sander Wenske von Schmettau Vorinstanz:

RiBGH Arnoldi ist urlaubsbedingt an der Unterschriftsleistung gehindert.

Sander Landgericht Braunschweig, 29.11.2022 - 8 KLs 112 Js 20451/21 (32/22)

Wir stellen das Dokument etwas schmaler dar, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Bitte nutzen Sie nur das Original für den Druck des Dokuments.

Werbung

Urheber dieses Dokuments ist der Bundesgerichtshof. Nach § 5 UrhG geniessen Entscheidungen und Gesetze keinen urheberrechtlichen Schutz. Auflagen des Gerichts können aber die kommerzielle Verwertung einschränken. In Anlehnung an Creative Commons Lizenzen ist die Nutzung mit einer CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung urheberrechtlich geschützte Abbildungen enthalten kann. Vor einer Nutzung - über die reine Wiedergabe der Entscheidung hinaus - sind in solchen Fällen entsprechende Nutzungsrechte bei den jeweiligen Rechteinhabern einzuholen.

▲ Anfang

Paragraphen in 6 StR 206/23

Sortiert nach der Häufigkeit
Häufigkeit Paragraph
2 257 StPO
1 2 StGB
1 250 StGB
1 253 StGB
1 255 StGB
1 349 StPO
1 353 StPO

Die aufgeführten Paragraphen wurden durch eine ausgeklügelte Software ermittelt.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dabei auch falsche Kombinationen aus Paragraph und Gesetz ermittelt werden können.

Sollte ein Gesetz in Gänze übersehen worden sein, dann teilen Sie uns diesen Umstand bitte mit.

Sortiert nach dem Alphabet
Häufigkeit Paragraph
1 2 StGB
1 250 StGB
1 253 StGB
1 255 StGB
2 257 StPO
1 349 StPO
1 353 StPO

Original von 6 StR 206/23

Der nachfolgende Link führt Sie zum originalen Dokument. Aufgrund der technischen Natur des Internets ist es möglich, dass der Link zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gültig ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Links einer ständigen Prüfung unterziehen können.

Öffnen

Bitte nutzen Sie möglichst das Original für den Druck des Dokuments.

Teilen von 6 StR 206/23

Wenn Sie in einer E-Mail auf diese Entscheidung hinweisen möchten, dann können Sie diese komfortabel erstellen lassen, wenn Ihr Mail-Programm diese Option unterstützt. Alternativ können Sie den nachfolgenden Link in Ihre E-Mails und Webseiten einbauen:

Bitte nutzen Sie den Link in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+.

Das ist ein wirksames Mittel um mehr Menschen auf unsere Dienste aufmerksam zu machen.

Eine Dienstleistung von caselaw.de | Diese Datensammlung unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE | Impressum