• Suche
  • Impressum

caselaw.de²

  • caselaw.de²

  • Suche
  • Impressum

  • Suche
  • Filter
  • Ergebnis
  • Entscheidung
Entscheidung
Paragraphen
Original
Teilen

5 StR 213/22

BUNDESGERICHTSHOF StR 213/22 BESCHLUSS vom 27. April 2023 in der Strafsache gegen

1.

2.

3.

4.

5.

wegen vorsätzlicher Geldwäsche u.a.

ECLI:DE:BGH:2023:270423B5STR213.22.0 Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. April 2023 gemäß § 154 Abs. 2, § 349 Abs. 2 und 4 sowie entsprechend § 354 Abs. 1 StPO beschlossen:

1. Auf die Revision des Angeklagten H.

C. gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 1. Dezember 2022 wird a) das Verfahren eingestellt, soweit der Angeklagte in den Fällen 21 und 28 der Urteilsgründe wegen vorsätzlicher Geldwäsche verurteilt worden ist; im Umfang der Einstellung fallen die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Angeklagten der Staatskasse zur Last; b) der Schuldspruch dahin geändert und berichtigt, dass der Angeklagte der vorsätzlichen Geldwäsche in 26 Fällen schuldig ist,

c) der Strafausspruch dahin geändert, dass in den Fällen 10 und 62 der Urteilsgründe gegen den Angeklagten Einzelstrafen von sechs Monaten festgesetzt werden und die im Fall 60 der Urteilsgründe gegen ihn verhängte Strafe entfällt,

d) der Einziehungsanspruch dahin geändert, dass gegen den Angeklagten die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 71.242,60 Euro – in Höhe von 57.796,60 Euro als Gesamtschuldner mit der Angeklagten S. K. – angeordnet wird.

Die weitergehende Revision wird verworfen.

2. Die Revision des Angeklagten A. C. gegen das vorbenannte Urteil des Landgerichts Hamburg vom 1. Dezember 2022 wird mit der Maßgabe verworfen, dass gegen den Angeklagten die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 247.371,80 Euro angeordnet wird.

3. Die Revisionen der Angeklagten S. K.

, B.

K.

und M. C.

werden als unbegründet verworfen.

4. Die Beschwerdeführer haben die Kosten ihrer Rechtsmittel zu tragen.

Gründe:

Das Landgericht hat die Angeklagten – teils unter Freisprechung im Übrigen – wegen vorsätzlicher Geldwäsche in jeweils zahlreichen Fällen verurteilt, den Angeklagten A. C. in vier Fällen in Tateinheit hierzu mit unerlaubter Erbringung von Zahlungsdienstleistungen und den Angeklagten M. C.

zudem wegen unerlaubten Besitzes einer Schusswaffe in Tateinheit mit unerlaubtem Besitz von Munition. Es hat deshalb gegen die Angeklagten Gesamtfreiheitsstrafen von zwei Jahren bis zu sieben Jahren verhängt und Einziehungsentscheidungen getroffen. Die auf die Verletzung materiellen Rechts gestützten Revisionen der Angeklagten H.

C. und A. C. haben in dem aus der Beschlussformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen sind ihre Rechtsmittel unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO. Die Revisionen der Angeklagten S.

K. , B. K.

und M. C.

sind in vollem Umfang unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO.

1. Zur Revision des Angeklagten H. C. :

a) Der Senat hat das Verfahren auf Antrag des Generalbundesanwalts gemäß § 154 Abs. 2 StPO eingestellt, soweit der Angeklagte in den Fällen 21 und 28 verurteilt worden ist, und den Schuldspruch deshalb dahin geändert, dass der Angeklagte der vorsätzlichen Geldwäsche in 26 Fällen schuldig ist. Dem steht nicht entgegen, dass die Urteilsformel nur 27 Fälle ausweist. Denn aus den Urteilsgründen ergibt sich – worauf der Generalbundesanwalt zutreffend hingewiesen hat – zweifelsfrei, dass das Landgericht den Angeklagten in 28 Fällen für schuldig befunden hat und ihm daher ein bloßes Verkündungsversehen unterlaufen ist, das berichtigt werden kann (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Oktober 2012 – 4 StR 263/12).

b) Die im Fall 60 festgesetzte Einzelstrafe hat der Senat entfallen lassen, weil der Angeklagte für die – ihn betreffend nicht angeklagte – Tat nicht verurteilt worden ist. Soweit das Landgericht es unterlassen hat, in den Fällen 10 und 62 Einzelstrafen zu bestimmen, hat der Senat jeweils die Mindeststrafe des – vom Landgericht in allen Fällen angewendeten – § 261 Abs. 4 StGB aF festgesetzt, um jede Benachteiligung des Angeklagten auszuschließen.

c) Der Gesamtstrafenausspruch kann bestehen bleiben. Das Landgericht hat die Einsatzstrafe von einem Jahr und zehn Monaten unter Berücksichtigung der weiteren verhängten Einzelstrafen von insgesamt gut 23 Jahren um zwei Jahre erhöht und eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten festgesetzt. Der Senat schließt aus, dass das Landgericht ohne Einbeziehung der Einzelstrafen in den Fällen 21, 28 und 60 (zehn Monate, ein Jahr, ein Jahr und sechs Monate) eine niedrigere Gesamtfreiheitsstrafe bestimmt hätte (§ 337 Abs. 1 StPO).

d) Die Einstellung des Verfahrens betreffend der Fälle 21 und 28 führt zu der aus der Beschlussformel ersichtlichen geringfügigen Reduzierung des Einziehungsbetrags (vgl. Antragsschrift des Generalbundesanwalts).

2. Zur Revision des Angeklagten A. C. :

Zu Recht hat der Generalbundesanwalt insofern beantragt, den Einziehungsbetrag geringfügig zu reduzieren, weil dem Landgericht ein Rechenfehler zulasten des Angeklagten unterlaufen ist. Der Senat hat den Einziehungsausspruch entsprechend geändert.

Der Senat entnimmt den Ausführungen zur Strafzumessung, dass das Landgericht für die Tat 9 eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten festgesetzt hat. Dass die Tat nicht ausdrücklich erwähnt ist, beruht auf einem Schreibversehen im Zusammenhang mit den Taten 18 und 19.

3. Angesichts des nur geringfügigen Erfolgs der Revisionen ist es nicht unbillig, die Angeklagten H.

C.

und A. C.

mit den gesamten Kosten ihrer Rechtsmittel zu belasten (§ 473 Abs. 4 Satz 1 StPO).

Cirener Gericke Köhler Resch von Häfen Vorinstanz: Landgericht Hamburg, 01.12.2021 - 618 KLs 6/20 6500 Js 151/19 6500 Js 148/20 BUNDESGERICHTSHOF StR 213/22 BESCHLUSS vom 25. Mai 2023 in der Strafsache gegen

1. 2. 3. 4.

ECLI:DE:BGH:2023:250523B5STR213.22.0

-25. wegen vorsätzlicher Geldwäsche u.a.

Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Mai 2023 beschlossen:

Der Beschluss des Senats vom 27. April 2023 wird wegen eines offensichtlichen Schreibversehens dahin berichtigt, dass das Datum des angefochtenen Urteils jeweils 1. Dezember 2021 anstatt 1. Dezember 2022 lautet.

Cirener Gericke Resch von Häfen Werner Vorinstanz: Landgericht Hamburg, 01.12.2021 - 618 KLs 6/20 6500 Js 151/19 6500 Js 148/20

Wir stellen das Dokument etwas schmaler dar, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Bitte nutzen Sie nur das Original für den Druck des Dokuments.

Werbung

Urheber dieses Dokuments ist der Bundesgerichtshof. Nach § 5 UrhG geniessen Entscheidungen und Gesetze keinen urheberrechtlichen Schutz. Auflagen des Gerichts können aber die kommerzielle Verwertung einschränken. In Anlehnung an Creative Commons Lizenzen ist die Nutzung mit einer CC BY-NC-SA 3.0 DE Lizenz vergleichbar. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung urheberrechtlich geschützte Abbildungen enthalten kann. Vor einer Nutzung - über die reine Wiedergabe der Entscheidung hinaus - sind in solchen Fällen entsprechende Nutzungsrechte bei den jeweiligen Rechteinhabern einzuholen.

▲ Anfang

Paragraphen in 5 StR 213/22

Sortiert nach der Häufigkeit
Häufigkeit Paragraph
3 349 StPO
2 154 StPO
1 261 StGB
1 4 StPO
1 337 StPO
1 354 StPO
1 473 StPO

Die aufgeführten Paragraphen wurden durch eine ausgeklügelte Software ermittelt.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dabei auch falsche Kombinationen aus Paragraph und Gesetz ermittelt werden können.

Sollte ein Gesetz in Gänze übersehen worden sein, dann teilen Sie uns diesen Umstand bitte mit.

Sortiert nach dem Alphabet
Häufigkeit Paragraph
1 261 StGB
1 4 StPO
2 154 StPO
1 337 StPO
3 349 StPO
1 354 StPO
1 473 StPO

Original von 5 StR 213/22

Der nachfolgende Link führt Sie zum originalen Dokument. Aufgrund der technischen Natur des Internets ist es möglich, dass der Link zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gültig ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Links einer ständigen Prüfung unterziehen können.

Öffnen

Bitte nutzen Sie möglichst das Original für den Druck des Dokuments.

Teilen von 5 StR 213/22

Wenn Sie in einer E-Mail auf diese Entscheidung hinweisen möchten, dann können Sie diese komfortabel erstellen lassen, wenn Ihr Mail-Programm diese Option unterstützt. Alternativ können Sie den nachfolgenden Link in Ihre E-Mails und Webseiten einbauen:

Bitte nutzen Sie den Link in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+.

Das ist ein wirksames Mittel um mehr Menschen auf unsere Dienste aufmerksam zu machen.

Eine Dienstleistung von caselaw.de | Diese Datensammlung unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE | Impressum